Grüne Alte Oper
Im Detail: Was wir bereits geschafft habenVerhalten geändert – Energie gespart, unter anderem durch
- Reduktion der Raumtemperatur im Saal und in den Büros
- Reduktion der Innen- und Außenbeleuchtung
- Ausnutzung aller Energiesparmöglichkeiten beim PC-Einsatz
- Nutzung der Treppenhäuser statt der Aufzüge
Noch mehr herausgeholt: Optimierung unter anderem von
- Heizungs- und Sekundär-Kaltwasserumwälzpumpen
- Schaltzeiten an den Klimaanlagen
- Blindstromkompensationsanlage
Investitionen in die Zukunft: Erneuerung unter anderem von
- diversen Klimaanlagen
- Druckerhöhungsanlagen für Trink-, Technik- und Feuerlöschwasser
- Gebäudeleittechnik
- Kühlhäusern der gastronomischen Einrichtungen (50 % bereits ausgetauscht)
- Aufzügen (Umstellung von hydraulischem auf elektrischen Antrieb)
- Warmwasserbereitung
- Lüftungsanlagen
- Beleuchtung (Umstellung auf LED-Beleuchtung)
Nutzung alternativer Energien
- Nutzung von ÖKO-Strom aus Wasserenergie
- Nutzung von Fernwärme zum Heizen
Sparen beim Wasser
- Einsatz von wasserlosen Urinalen
Weniger Papier / Recyclingpapier
- Umstellung auf Recyclingpapier in allen Druckmitteln der Alten Oper inkl. Verpackung
- Verwendung von 100 % Recyclingpapier im Büroalltag
- Einsatz von Kombigeräten zum Kopieren, Drucken und Scannen
- Einsatz mobiler digitaler Geräte bei Inspektionen, Rundgängen etc.
- Reduzierung von Druckmitteln, Kompensationen von Emissionen durch Beiträge zur Unterstützung von Klimaschutzprojekten
Umsetzung eines detaillierten Reinigungskonzepts
- Sämtliche Reinigungsmittel tragen das EU-ECO-Label (mehr unter www.eu-ecolabel.de)
- Einsatz von festen Dosierköpfen, um Überdosierung zu vermeiden
- Einsatz energieeffizienter Reinigungsmaschinen
- Aufbereitung der Reinigungstextilien mit Systemen, die für Einsparungen bei Reinigungschemie, Wasserverbrauch und Trocknungsenergie sorgen
- Einsatz recycelter Müllbeutel