
Besetzung
Begleitprogramm
Gespräch mit den Künstler*innen des Abends
Birgit Ellinghaus Moderation
Dauer: ca. 30 Minuten
Alte Oper Campus: MITTENDRIN IN FRANKFURT
Gesprächsrunde in Kooperation mit dem AmkAEintritt frei, Anmeldung unter amka.anmeldung@stadt-frankfurt.de
Die Krimtataren sind eine autochthone turksprachige Ethnie, die ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebte. 1944 wurden sie unter Stalin nach Zentralasien deportiert. Erst mit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 durften sie wieder in ihre Heimat zurückkehren. Nach der Annexion der Krim 2014 mussten viele fliehen, da sie massive Unterdrückung und Verhaftungen durch das russische Regime erfuhren, so auch der krimtatarische Multiinstrumentalist, Musikforscher und Komponist Dzhemil Karikov und seine Tochter, die Cellistin Nial Khalilova. Sie fanden in Lviv einen neuen Wirkungskreis. Mit der ukrainischen Sängerin Natalia Rybka-Parkhomenko haben sie das Musikprojekt Yuşan Zillya geschaffen, das zwei Kulturen und Sprachen vereint. Es ist benannt nach der auf der Krim wachsenden Pflanze Yuşan – dem duftenden Wegerich, auch Unsterblichkeitskraut genannt. Die Lieder des Trios symbolisieren diese Kraft, die eigene Kultur nicht zu vergessen.